In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche und praktikable Tipps, wie Sie Ihre Fenster einbruchsicher machen können. Gehen Sie auf Nummer sicher und schützen Sie sich und Ihren Besitz – mit effektiven und schnell umsetzbaren Maßnahmen!
Fenster nachträglich vor Einbruch zu sichern – das ist jederzeit möglich und gar nicht mit einem so großen Aufwand verbunden. Und es lohnt sich, denn Fenster stellen zwangsläufig die geringste Hürde für Einbrecher in der Außenhaut eines Hauses dar.
Sie bauen gerade? Am einfachsten funktioniert es mit dem Einbruchschutz natürlich, wenn die Fenster gleich beim Hausbau oder bei einer anstehenden Sanierung entsprechend geplant werden. In diesem Fall sollten Sie von vornherein Sicherheitsfenster verwenden. Die haben den Vorteil, dass sie nicht nur mit einer Sicherheitsverglasung überzeugen, sondern auch ein umlaufende Pilzkopfverriegelung sowie einen stabileren Rahmen bieten.
Wenn Sie Ihre Fenster nachrüsten wollen, stehen Ihnen diese Möglichkeiten zum nachträglichen Einbau zur Verfügung:
1. Fensterzusatzsicherungen 2. abschließbare Fenstergriffe 3. Rollläden 4. Sicherheitsfolie 5. Pilzkopfbeschläge 6. Fenstergitter 7. Alarmanlage / Gefahrenmelder
Im Folgenden erläutern wir Ihnen im Detail, wie diese Schutzmechanismen funktionieren und welchen Effekt sie haben.
Bringen Sie Fensterzusatzsicherungen an

Lipphardt Metallbau berät Sie gern zum Nutzen und fachgerechten Einbau der speziellen Fenstersicherungen. Die Sicherheitsaspekte sind hier sogar zertifiziert: Einige Fenster-Zusatzschlösser sind offiziell vom VdS (VdS Schadenverhütung GmbH im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) anerkannt, dessen Prüfkriterien die höchsten Anforderungen bedienen.
Abschließbare Fenstergriffe montieren

Die häufigsten Einbruchsversuche beginnen nicht mit eingeschlagenen Scheiben, weil dies zu viel Lärm verursachen würde. Wenn ein Einbrecher bei gekipptem Fenster den Fenstergriff umdrehen will, wird er an einem abgeschlossenen Griff scheitern bzw. so viel Zeit bei seinem Versuch verwenden, dass er aufgibt.
Darüber hinaus stellen abschließbare Fenstergriffe einfach eine gut funktionierende Kindersicherung dar. Zudem haben sie den Vorteil, dass sie sich jederzeit nachträglich auch von handwerklich weniger versierten Menschen einbauen lassen. Es entstehen demnach lediglich die überschaubaren Anschaffungskosten. Noch effektiver wird der abschließbare Fenstergriff natürlich, wenn er im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen verwendet wird, zum Beispiel mit einer eigenen Alarmfunktion oder mit Splitterschutzfolien, die wir Ihnen im folgenden Abschnitt beschreiben.
Rollläden nachrüsten
Der Einbau von Rollläden ist für den Einbruchschutz eine besonders effektive Maßnahme. Denn bei herabgelassenen Rollläden erhalten potenzielle Einbrecher von vornherein keinen direkten Zugang zu den Fenstern. Dabei bieten elektrische Rollläden einen zusätzlichen Vorteil: Der Panzer wird durch den Motor blockiert, so dass es von außen enorm erschwert wird, die Rollläden hochzudrücken. Der Versuch, in Ihr Haus zu gelangen, wird so in fast allen Fällen verhindert.
Beim Nachrüsten von Rollläden müssen Sie sich zwischen zwei grundsätzlichen Systemen entscheiden: Vorbau- und Aufsatzrollläden. Vorbaurollläden lassen sich ohne großen Aufwand nachträglich installieren und eignen sich für Alt- und Neubau gleichermaßen. Sie werden entweder bündig in die Laibung integriert oder auf die Fassade gesetzt. Sofern Sie gleichzeitig auch die Fenster austauschen wollen, bieten sich Aufsatzrollläden an, die zusammen mit dem Fensterrahmen verbaut werden. Wichtig ist in jedem Fall eine hohe Passgenauigkeit dank maßgeschneiderter Rollläden.
Transparente Sicherheitsfolien aufkleben
Für den Fall, dass sich jemand mit roher Gewalt Zugang zu Ihrem Haus verschaffen will und die Fensterscheibe einzuwerfen versucht, gibt es spezielle Sicherheitsfolien. Diese transparenten, auch Splitterschutzfolien genannten Klebefolien lassen sich nachträglich für einen verbesserten Einbruchschutz jederzeit auf der Innenseite eines Fensters anbringen. Das Fensterglas wird zwar unter Gewalteinwirkung nach wie vor zerbrechen, allerdings hält die Spezialfolie das splitternde Glas zusammen, so dass ein Eindringen ins Haus auf diesem Weg ziemlich sicher verhindert wird.
Die Sicherheitsfolie nach DIN EN 356 ist im Fachhandel in unterschiedlichen Größen erhältlich und wird einfach von innen auf die Fensterscheibe geklebt. Sie bietet einen relativ günstigen Schutz und ermöglicht gleichzeitig noch beste Sicht durch das Fenster. Selbst mehrfachen Angriffen auf die Scheibe hält die Sicherheitsfolie stand. Voraussetzung dafür ist die fachgerechte Anbringung der Folie auf der Scheibe. Lassen Sie diese Arbeit am besten vom Fachmann durchführen!
Bauen Sie Pilzkopfzapfen ein
Fenster mit einfachen Beschlägen (sogenannte Rollzapfen) können bei einem Einbruchversuch ganz einfach mit einem Stemmeisen aufgehebelt werden. Dies ist die weitaus häufigste Art, gewaltsam ins Haus zu gelangen. Pilzkopfbeschläge erschweren das Eindringen ins Haus erheblich. Diese besonderen Zapfen bieten den Vorteil, dass sie sich in einer Aussparung, die ebenfalls nachgerüstet werden muss, mit dem Rahmen verhaken – und zwar in der Regel an mehreren Stellen im Rahmen.
Diese Verbindung macht das Aufhebeln mit dem üblichen Tatwerkzeug nahezu unmöglich. Auch bei den Pilzkopfzapfen gilt: Das Nachrüsten lieber vom Fachbetrieb durchführen lassen, denn diese aufwendige Arbeit erfordert etwas Know-how. Der Einbau ist mit relativ hohen Kosten verbunden, stellt jedoch einen effektiven Schutz gegen die häufigste Einbruchsvariante dar.
Befestigen Sie Fenstergitter
Fenster, die besonders gut von außen zugänglich sind, gehören zu den beliebtesten Zielen von Einbruchsversuchen. An erster Stelle stehen hier Kellerfenster im Fokus. Gitter verhindern zuverlässig, dass Einbrecher sich auf diesem Weg Zugang zu Ihrem Haus verschaffen können – vorausgesetzt, die Fenstergitter sind durch unlösbare Sicherheitsschrauben fest mit dem Mauerwerk verbunden und lassen sich nicht einfach von außen abschrauben.
Ein weiterer Vorteil: Gitter wirken von vornherein so abschreckend, dass es in sehr vielen Fällen nicht einmal zum Versuch eines Einbruchs kommt, da hier der Aufwand verhältnismäßig hoch ist. Bei der Montage kann man grundsätzlich zwischen einer Anbringung in der Laibung und auf der Wand unterscheiden sowie zwischen maßgefertigten Fenstergittern und solchen, die direkt vor Ort zugeschnitten werden. Achten Sie unbedingt auf Qualität bei den Gitterstäben, die aus stabilem Stahl oder verzinktem Eisen bestehen sollten.
Installieren Sie eine Alarmanlage an den Fenstern
Fensteralarmanlagen sind sehr effektiv: Wenn Einbrecher versuchen, von außen ein Fenster zu öffnen, werden sie von einem lauten Alarm mit bis zu 120 Dezibel in die Flucht geschlagen. Dieser Einbruchschutz ist sehr leicht nachzurüsten und funktioniert simpel durch Magnetkontakt – wird dieser unterbrochen, löst das den Alarm aus. Der entsprechende „Aus“-Schalter ist dabei oftmals so versteckt, dass er von Einbrechern nicht unmittelbar betätigt werden kann. Mehr Sicherheit bieten Modelle mit Zahlencode und Fernbedienung.
Die kleinen Fensteralarme können in der Regel auch von technischen Laien ganz einfach am Fenster montiert und bei Bedarf scharf gestellt werden. Doch Vorsicht vor Billigprodukten, von denen es eine ganze Menge auf dem Markt gibt. Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich vom Fachbetrieb beraten.
Wenn Sie lieber gleich eine komplette Alarmanlage für das ganze Haus einrichten wollen, empfehlen wir Ihnen, die Errichterliste Elektronik vom LKA [Link zu https://www.lka.polizei-nds.de/praevention/vorbeugung_themen_und_tipps/diebstahl_und_einbruch/errichterliste-elektronik-1603.html] zu berücksichtigen. Dorf finden Sie die zertifizierten Fachbetriebe in Ihrer Region.
Fazit: Einbruchschutz für Fenster
Wir haben Ihnen nun die 7 gängigsten Möglichkeiten zum Nachrüsten vorgestellt, wie Sie Ihre Fenster effektiv gegen Einbruch sichern können. Natürlich müssen Sie nicht alle 7 Lösungen auf einmal umsetzen – oft reichen schon Kombinationen aus 2-3 Maßnahmen. Eines ist jedoch sicher: Sofern Sie Ihre Fenster nicht mit zumindest einer dieser Schutzvorrichtungen ausstatten, machen Sie es potentiellen Einbrechern sehr leicht, gewaltsam einzudringen. Schützen Sie sich – wir von Lipphardt Metallbau beraten Sie gern!